GAP 2025: Soziale Konditionalität

Für gesunde Landwirte. Für gesunde Landwirtschaft. Für ein gesundes Leben.


Die Landwirtschaft ist das Fundament unserer Gesellschaft – sie ernährt uns, sie prägt unsere Landschaft, sie schafft Werte. Als HSE-Dienstleisterin mit tiefem Respekt und persönlicher Verbundenheit zur Branche ist es mir ein echtes Anliegen, Landwirte zu schützen, Betriebe zu stärken und Fördermittel zu sichern.Die Einführung der sozialen Konditionalität in der GAP ab dem 01.01.2025 ist ein Wendepunkt:

Arbeitsschutz wird zur Fördervoraussetzung.

Gesunde Arbeitsbedingungen werden zur Pflicht.



Verstöße führen zu Sanktionen.

Unsere Leistungen im Bereich Arbeitssicherheit:


Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilungen & Präventionskonzepte für maximale Arbeitssicherheit

FAQs – Häufige Fragen zur Sozialen Konditionalität

Was ist die soziale Konditionalität?

Wer ist betroffen?

Alle landwirtschaftlichen Betriebe – auch unter 10 Hektar Fläche.

Welche Sanktionen drohen?

Das hängt vom „Betreuungsmodell“ ab. In der Regel gibt’s feste Einsatzzeiten pro Jahr – z. B. 1,5 Stunden pro Mitarbeiter. In NRW orientieren sich viele Unternehmen am Konzept der DGUV Vorschrift 2.

Wie kann ich Sanktionen vermeiden?

Ja, sogenannte „überbetriebliche Lösungen“ sind erlaubt. Viele Unternehmen in Düsseldorf, Köln oder im Ruhrgebiet nutzen externe Dienstleister, die mehrere Firmen gleichzeitig betreuen.

Was passiert bei einem Verstoß?

Die zuständigen Behörden melden rechtskräftige Verstöße an die Zahlstellen – diese entscheiden über die Kürzung der Fördermittel.

Sie möchten Ihre Arbeitssicherheit in professionelle Hände geben?

Dann setzen Sie auf das Ingenieurbüro HSE – Ihre externe Fachkraft für Arbeitssicherheit in Mönchengladbach.